Leitbild

Ob als Comic, Graphic Novel, Reportage, Cartoon, Karikatur oder Trickfilm – Zeichnungen erzählen Geschichten. Als einziges Schweizer Museum und Kompetenzzentrum widmet sich das Cartoonmuseum Basel ausschliesslich der Kunst der narrativen Zeichnung. Es sammelt, präsentiert und vermittelt und leistet damit einen Beitrag zur Diskussion über diese Kunstform und über die gesellschaftlichen Themen, die sie aufnimmt.

Der Ursprung des Museums liegt in seiner bedeutenden Sammlung von über 10’000 Originalwerken renommierter nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler. Heute liegt der Schwerpunkt der Arbeit in den sorgfältig kuratierten Ausstellungen zu einem aktuellen Thema oder einem einzelnen Künstler bzw. einer einzelnen Künstlerin.

Jede Ausstellung wird professionell und aufwendig für ein internationales Publikum gestaltet. Das Cartoonmuseum dokumentiert, vermittelt, fördert und hinterfragt die Kunst der narrativen Zeichnung. Im Zentrum steht die Kunst des Zeichnens und der kreative Prozess, in dem Bilder und Geschichten entstehen. Die Ausstellungen eröffnen einen Zugang zu unterschiedlichen Zeichenstilen, Traditionen und künstlerischen Positionen. Die Werke werden jeweils auch in einen historischen oder gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Inhaltlich ist das Spektrum der Ausstellungen sehr breit: von klassischen Arbeiten bis zu zeitgenössischen Werken, von der themenbezogenen Ausstellung bis zur Werkschau eines einzelnen Künstlers. Auch verwandte Genres wie die freie Zeichnung, Illustration oder Animation werden in die Ausstellungen integriert. Damit spricht das Cartoonmuseum auch die jüngere Generation von Künstlerinnen und Künstlern und ein junges Publikum an.

Das Cartoonmuseum Basel sucht den Kontakt und die Kooperation mit internationalen Museen, Institutionen und Personen, die sich gleichen oder verwandten Themen widmen. Zu jeder Ausstellung wird ein Begleitprogramm organisiert mit Diskussionen, Workshops, Führungen und Künstlergesprächen. Auch die Veranstaltungen beschäftigen sich mit zeitgenössischen Themen oder mit dem kulturhistorischen Hintergrund der jeweiligen Ausstellung. 


Jahresbericht

Direktorin / Kuratorin

Anette Gehrig

Administration / Organisation / Kommunikation

Lisa Marleen Grenzebach
l.grenzebach@cartoonmuseum.ch

Verantwortliche Shop / Empfang

Christine Haas
c.haas@cartoonmuseum.ch

Praktikantin

Susan Müller
s.mueller@cartoonmuseum.ch

Team Kunstvermittlung (Freelance)

Cécile Baumgartner
Murielle Cornut
Dale Forbes Molina
Judith Schifferle
Adrienne Vilim
Jessica Voelke
Malin Widén

Team Empfang (Teilzeit)

Samira Belorf
Carla Haslbauer
Monica Kilchherr
Bettina Koechlin

Leonie Rösler

Christine Weber

info@cartoonmuseum.ch

Freiwillige Mitarbeit

Monica Kilchherr

Fachrat

Thierry Groensteen

Angela Heimberg

Jacqueline Holzer

Thomas Ragon
Nadia Roch

Anna Sommer

Geschichte

Gründer und Stifter des Cartoonmuseums Basel war der Basler Mäzen Dieter Burckhardt (1914–1991), der seine private Sammlung von Karikaturen und Cartoons einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen wollte. Er rief 1979 die Stiftung Sammlung Karikaturen & Cartoons ins Leben, die bis heute von der Christoph Merian Stiftung verwaltet wird. Von Anfang an wurden Sammlung und Museum ohne staatliche Subventionen geführt. Bereits 1980 wurde die erste Ausstellung an der St. Alban-Vorstadt 9 eröffnet.

1991 gelang es der Stiftung Sammlung Karikaturen & Cartoons, eine Altstadtliegenschaft an der St. Alban-Vorstadt 28 zu erwerben, die in der Folge von den renommierten Basler Architekten Herzog & de Meuron saniert und um einen Neubau erweitert wurde. Damit wurde die Ausstellungsfläche markant vergrössert, Bibliothek und Shop wurden ausgebaut. Im Mai 1996 eröffnete das neue Karikatur & Cartoon Museum Basel.

2009 wurde das Karikatur & Cartoon Museum in Cartoonmuseum Basel umbenannt. Das war ein wichtiger Schritt zugunsten der klaren Kommunikation auf allen Ebenen, den die Website www.cartoonmuseum.ch bereits vorweggenommen hatte. Mit dem neuen Namen, einem neuen Leitbild und einem zeitgemässen grafischen Auftritt positioniert sich das Cartoonmuseum Basel als einziges Museum der Schweiz, das sich ausschliesslich der Kunst der narrativen Zeichnung widmet

Lichthof mit Passerellen,
Sicht in das neugebaute Hinterhaus

Shop

Das Markenzeichen des Shops ist sein riesiges Postkartensortiment. Er führt zusätzlich eine feine Auswahl an Büchern und ergänzt jede Ausstellung mit Postkarten und Alben zum Thema. Neben unserem Bücherangebot empfehlen sich die hier erhältlichen Eintrittsgutscheine als Geschenkidee.

Alle Publikationen können online in unserem Shop oder im Cartoonmuseum gekauft werden.


Bibliothek

In der Bibliothek finden Sie alles zu Karikatur, Cartoon und Comic: die grossen Klassiker und Zeichner, Entdeckungen, Schräges und Sekundärliteratur. Der Bestand wurde zu einem grossen Teil von Dieter Burckhardt gestiftet und wird vom Cartoonmuseum laufend ausgebaut.

Die Bibliothek ist zu den Öffnungszeiten des Museums zugänglich.

Architektur

Das Cartoonmuseum Basel ist eine in ihren Ursprüngen spätgotische Liegenschaft in einer historischen Strassenzeile und gleichzeitig ein versteckter, an dieser Lage unerwarteter Neubau. Besuchende betreten das dreistöckige Museum durch das Vorderhaus, den Altbau, der das von den Basler Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Foyer mit dem Museumsshop, Ausstellungsräume, die Bibliothek und das Büro beherbergt. Über einen Lichthof mit Passerellen erreichen Sie das Hinterhaus, einen von Herzog & de Meuron erstellten Neubau mit weiteren drei Ausstellungsräumen. Die Gesamtfläche beider Häuser beträgt ca. 350 m², davon sind ca. 300 m² Ausstellungsfläche.

Das Museum ist aufgrund der alten Bausubstanz nur im Erdgeschoss rollstuhlgängig.