Sammlung

Die Sammlung des Cartoonmuseum Basel umfasst ca. 10’000 Originalwerke und ca. 2000 Leihgaben. Zusammen bilden sie eine repräsentative und qualitätsvolle Auswahl an Zeichnungen, Cartoons und Karikaturen in unterschiedlichster Technik. Die Sammlung enthält Werke von etwa 700 Künstlerinnen und Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts aus rund 40 Ländern. Darunter sind grosse Namen wie Jean-Maurice Bosc, Claire Bretécher, Paul Flora, George Grosz, Olaf Gulbransson, Heinrich Kley, Loriot, H.G. Rauch, Ronald Searle, Jean-Jacques Sempé, Erich Sokol, Saul Steinberg oder Tomi Ungerer. Die Sammlung umfasst Cartoons mit und ohne Text, Parodien und Pastiches über Kunstwerke und Künstler, Karikaturen sowie Darstellungen zu Themen aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Alltag. Alle Werke sind vollständig digital inventarisiert und werden nach wissenschaftlichen Kriterien bewirtschaftet.

Nach Möglichkeit wird die Sammlung weiter ausgebaut, meist in Zusammenhang mit einer Ausstellung und in enger Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern. Gesammelt werden narrative Zeichnungen und Karikaturen, die sich kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen und in das Programm des Museums passen. Das Museum kauft nur qualitativ hochstehende Arbeiten von nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Dabei werden anerkannte Künstlerinnen und Künstler ebenso berücksichtigt wie überzeugende junge Talente.

Andreas Gefe «Der ungläubige Thomas» 2009

Bibliothek

Eine vollständig öffentlich zugängliche Fachbibliothek in einem wunderschönen historischen Zimmer informiert Interessierte über alle Aspekte der satirischen Kunst und verwandter Gebiete. Sie umfasst Standardwerke und Sekundärliteratur zu Karikatur, Zeichnungen, Cartoon und Comic, Monografien über einzelne Zeichnerinnen und Zeichner sowie Ausstellungskataloge und Zeitschriften. Die Bibliothek wird ständig aktualisiert und bietet Grundlagen und Quellen für Recherche und Forschung. Nach einem Ausstellungsbesuch können Wissensdurstige sich weiter in ein Thema vertiefen, und Experimentierfreudige werden im reichhaltigen Angebot Neues entdecken.

Die Bibliothek ist zu den Öffnungszeiten des Museums zugänglich.